Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutsche Sparer verlieren Milliarden

Deutsche Sparer verlieren Milliarden

by M. Kaiser

Deutsche Sparer verlieren Milliarden

Die Nullzins-Ära kostet die Deutschen bis zum Jahresende knapp 200 Milliarden Euro. Rein rechnerisch hat jeder einzelne Bürger seit Beginn der Euro-Krise 2450 Euro weniger in der Tasche. Das geht aus Berechnungen der DZ Bank hervor, die der „Welt am Sonntag“ exklusiv vorliegen.

Nun sind niedrige Zinsen nicht für alle Bürger schlecht. Wer einen Kredit aufnimmt, profitiert von der Entwicklung der vergangenen Jahre. Doch unter dem Strich wird der negative Effekt entgangener Sparzinsen bei Weitem nicht durch den positiven Effekt niedrigerer Kreditzinsen ausgeglichen.

Allein von 2010 bis 2015 büßten die Deutschen mit Tagesgeldkonten, Wertpapieren und Versicherungen 261 Milliarden Euro ein. In diesem Jahr kommen noch einmal 82 Milliarden Euro hinzu. Den insgesamt 343 Milliarden Euro stehen Zinsersparnisse, etwa beim Hausbau, in Höhe von lediglich 144 Milliarden Euro gegenüber.
Zwei Billionen Euro auf Sparkonten
Für die Berechnungen verglich die DZ Bank die stetig gesunkenen Durchschnittszinssätze für Einlagen, Anleihen und Lebensversicherungen in den Jahren seit 2010 mit den mehrjährigen Durchschnittswerten aus der Vorkrisenzeit. Die größten Zinseinbußen gibt es auf Konten und Sparbüchern. Kein Wunder, dort haben die Deutschen mittlerweile mehr als zwei Billionen Euro liegen.

Nicht eingerechnet in die ausgemachte Lücke von 200 Milliarden Euro sind die indirekten Kosten der Mini-Zinsen. In mehr und mehr Bereichen des Alltags hinterlässt die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ihre Spuren. Banken beispielsweise erhöhen die Gebühren für das Girokonto, weil sie alleine mit den Einlagen kaum noch Geld verdienen. Auch private Krankenversicherungen werden teurer, weil das für die Gesundheitsausgaben der Zukunft reservierte Geld der Versicherten nicht mehr so gewinnbringend angelegt werden kann.

Die Unionsparteien, vor allem die CSU, schlagen deshalb scharfe Töne gegenüber der Europäischen Zentralbank an. „Die EZB fährt einen hochriskanten Kurs“, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) der „Welt am Sonntag“. Die EZB setze, indem sie die Zinsen so niedrig halte, ein fatales Signal: „Nämlich, dass Vorsorge und Sparen keinen Sinn haben.“

Auch CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer spricht von „einem Angriff auf den kleinen Sparer“. Statt nachhaltigen Vermögensaufbaus gebe es Investitionsblasen und übermäßige Verschuldung. Die CSU-Landesgruppenchefin in Berlin, Gerda Hasselfeldt, fordert, dass Deutschland in der EZB mehr Stimmrechte erhält – „entsprechend seines Kapitalanteils“.

Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article154173309/Nullzins-Aera-bringt-Sparer-um-200-Milliarden-Euro.html

Von Von Karsten Seibel, Martin Greive, 10.04.2016